füttern

füttern
1Futter
»Nahrung ‹der Tiere›«: Das altgerm. Substantiv mhd. vuoter, ahd. fuotar, niederl. vœ‹de›r, engl. fodder, schwed. foder geht ebenso wie das gemeingerm., im Nhd. ausgestorbene Verb mhd. vuoten, ahd. fuottan, got. fōdjan, engl. to feed, schwed. föda »nähren« auf eine idg. Wurzel *pā‹-t›- »füttern, nähren, weiden« zurück. Zu ihr gehören u. a. griech. pateīsthai »essen und trinken« und lat. pascere »weiden lassen, füttern« (s. die Fremdwortgruppe um Pastor).
Die Bed. »Nahrung für Tiere« ist bei »Futter« in den neueren Sprachen einheitlich durchgedrungen. Von 1Futter abgeleitet ist 1füttern »‹Tieren› Nahrung geben« (ugs. und mdal. auch: futtern; mhd. vuotern, vüetern, ahd. fuotieren); daraus hat sich im Nhd. futtern als scherzhafte Bezeichnung für »tüchtig essen« abgezweigt.
2Futter
»innere Stoffschicht der Oberbekleidung«: Das altgerm. Substantiv mhd. vuoter, ahd. fuotar »Unterfutter, Futteral«, got. fōdr »Schwertscheide«, mnd. vōder »Unterfutter, Futteral, Behälter«, aengl. fōdor »Scheide, Behälter« beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *pō‹i›- »Vieh hüten; schützen; bedecken«, vgl. z. B. aind. pā̓tra-m »Behälter«. Im außergerm. Sprachbereich stellen sich noch griech. pōma »Deckel«, griech. poimē̓n »Hirt« und aind. pā̓ti »schützt, behütet« zu dieser Wurzel.
Grundbedeutung des Wortes war demnach »schützende Hülle, Überzug«. Als »Schutzhülle« galt dt. »Futter« noch im 18. Jh., zuletzt in Zusammensetzungen wie »Brillen-, Flaschen-, Pistolenfutter«.
Seit dem 15. Jh. wird es aber aus dieser Bedeutung durch Futteral verdrängt, eine Entlehnung aus mlat. fotrale, futrale (zu fotrum »Überzug«), das selbst aus dem dt. Wort stammt. Abl.: 2füttern »mit Unterfutter versehen« (mhd. vuotern, vüetern).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • füttern — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • fressen • sich ernähren Bsp.: • Die Bäuerin fütterte die Tiere. • Füttern Sie die Tiere nicht. • Die Tiere in einem Zoo darf man nicht füttern …   Deutsch Wörterbuch

  • füttern — V. (Grundstufe) einem Tier etw. zu essen geben Beispiele: Wir füttern die Vögel im Winter. Im Zoo werden die Raubtiere mit rohem Fleisch gefüttert …   Extremes Deutsch

  • Füttern — Füttern, 1) Hausthieren Futter reichen; hierüber s. den Artikel über jedes einzelne, bes. Pferd, Rindvieh, Schaf, Schwein, En te, Gans, Huhn, Truthuhu etc., auch Stubenvögel; 2) dem Wilde bei strenger Kälte Fütterung geben; dazu dienen für… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Füttern — Füttern, einen Gegenstand auf seiner Rück oder Innenseite mit einer Unterlage versehen …   Lexikon der gesamten Technik

  • futtern — V. (Oberstufe) ugs.: etw. in großen Mengen essen Synonyme: verschlingen, zugreifen, mampfen (ugs.), verdrücken (ugs.), verputzen (ugs.), vertilgen (ugs.), zulangen (ugs.) Beispiel: Er hatte so großen Hunger, dass er den ganzen Teller Kekse… …   Extremes Deutsch

  • Füttern (2) — 2. Füttern, oder Futtern, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Futter oder ein Nahrungsmittel für das Vieh abgeben. Brachdisteln füttern gut, sind ein gutes Futter für das Vieh. 2. Als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • füttern — fụ̈t·tern1; fütterte, hat gefüttert; [Vt] 1 jemanden (mit etwas) füttern jemandem (mit einem Löffel) das Essen in den Mund schieben <einen Kranken, ein kleines Kind füttern> 2 ein Tier (mit etwas) füttern einem Tier seine Nahrung, sein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Füttern (1) — 1. Füttern, verb. reg. act. eine Sache von außen oder innen überziehen, mit einem Futter bekleiden. 1) Von außen, doch nur in einigen Fällen. Eine Kugel füttern, sie, ehe man sie ladet, in Leder, Papier oder Barchent einwickeln. 2) Von innen. Ein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • futtern — verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); speisen; Nahrung aufnehmen; verzehren; in sich hinein schaufeln (umgangssprachlich); spachteln (umgangssprachlich); verspeisen; …   Universal-Lexikon

  • füttern — ernähren; beköstigen; verköstigen; verpflegen; nähren; mästen; stopfen; auffüttern * * * fut|tern [ fʊtɐn] <tr.; hat: (ugs.) (mit großem Appetit) essen: die Kinder haben die ganze Schokolade gefutter …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”